Menu

Organisationsentwicklungs-Prozess

Aktueller Stand des OE-Prozesses:

 Durch mehrere, zum Teil längere, Krankheitsfälle sind wir als Diözesanvorstand in den letzten Wochen und Monaten sehr unterbesetzt. Hinzu kommt, dass Kathi Kube seit Anfang Oktober im Mutterschutz ist. Um die anstehenden Entscheidungen zu unserem Geschäftsmodell mit der nötigen Sorgfalt und Gründlichkeit treffen zu können, haben wir uns dazu entschlossen, den Prozess vorübergehend auszusetzen.

Die anstehenden Entscheidungen sind zu wichtig. Daher werden wir warten, bis wir wieder mit drei Vorstandsmitgliedern vollzählig sind, um den Prozess bestmöglich abschließen zu können. Danke für euer Verständnis und die Unterstützung in dieser Zeit! Sobald wir es absehen können, werden wir euch über die nächsten Schritte informieren.

Als BDKJ DV Köln ...

... nehmen wir gesellschaftliche Entwicklungen wahr, erarbeiten Strategien und setzen gemeinsam mit unseren Jugendverbänden thematische Schwerpunkte.

... setzen wir Impulse und verstärken die Stimme junger Menschen gegenüber Politik, Gesellschaft und Kirche.

... vernetzen wir uns mit Menschen und Organisationen, um proaktiv den Entwicklungen und Herausforderungen der Jugendarbeit positiv begegnen zu können.

... stärken wir die Organisation und Arbeit unserer Jugendverbände und vereinen ihre Vielfalt unter dem gemeinschaftlichen Dach der christlichen Werte.

... bieten wir Unterstützung für unsere regionalen Gliederungen durch Vernetzung und Beratung, um die Selbstorganisation der Jugendverbände auf regionaler Ebene zu fördern.

... sorgen wir für sichere finanzielle Rahmenbedingungen, ausreichende Ressourcen und angemessene Räume für unsere katholischen Jugendverbände.

Diese fünf Werte sind die Grundlage unserer Arbeit. Wir handeln nach ihnen und vermitteln sie in unserer Arbeit weiter.

Gerechtigkeit 

Gerechtigkeit bedeutet für uns, dass alle Menschen in ihrer Individualität und mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wertgeschätzt werden. Grundlage hierfür ist unser Demokratieverständnis und die Würde des Menschen. In unserer Gesellschaft gibt es ungleiche Voraussetzungen für Menschen. Alle Menschen und Lebensrealitäten sind verschieden. Als Dachverband von Kindern und Jugendlichen nehmen wir ihre Anliegen besonders in den Blick. Wir streben Gerechtigkeit in gesellschaftlichen, politischen, kirchlichen und in unseren Strukturen an, damit alle Menschen die Möglichkeit zur Beteiligung haben, die sie sich wünschen.

Gemeinschaft

Gemeinschaft ist ein "Jeföhl". Es bedeutet für uns Zugehörigkeit, Zusammenhalt und ein Gefühl von Willkommensein. Wir verstehen uns als sicheren Ort, an dem junge Menschen ihren Glauben und Gemeinschaft selbstbestimmt (er-)leben und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen können. Wir geben aufeinander acht. Wir sind das Dach, unter dem sich die Jugend- und Regionalverbände versammeln und gemeinsam Ziele verfolgen.

Sinn

Sinn ist für uns die Grundlage und Motivation für unser Handeln.
Junge Menschen sind in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft auf der Suche nach Sinn im Leben. Als BDKJ Diözesanverband Köln fördern wir Jugendverbände als Orte für junge Menschen, um Sinn zu suchen, zu finden und zu erleben. Wir geben Raum, um nach Gott zu suchen und zu fragen. Wir tragen Sorge dafür, dass unser Tun einen Mehrwert für die Engagierten, unsere Jugendverbände sowie für Kirche und Gesellschaft hat.

Verantwortungsbewusstsein

Junge Menschen treffen im BDKJ eigene Entscheidungen, setzen Ideen um und erleben Selbstwirksamkeit sowie Konsequenzen ihres Handelns in einem wohlwollenden Umfeld. Sie übernehmen damit Verantwortung und entwickeln durch diese Erfahrungen ein Bewusstsein für die Tragweite ihres Handelns und Nicht-Handelns.

Zukunftsorientierung

Zukunftsorientierung bedeutet für uns, mutig und hoffnungsvoll Utopien und Visionen zu verfolgen. Wir sind offen für Neues und für stetige Veränderung. Das heißt, dass wir uns selbst sowie gesellschaftliche, politische und kirchliche Entwicklungen kritisch hinterfragen. Wir berücksichtigen besonders die damit verbundenen Auswirkungen für junge Menschen.

Die strategischen Ziele sollen für die nächsten fünf Jahre gelten. Sie bilden den Schwerpunkt der Arbeit des BDKJ Diözesanverbandes. Das bedeutet, dass hier auch die meisten Ressourcen investiert werden. Die Ziele werden jährlich überprüft und ggf. angepasst.

Profil:

Bis Ende 2024 kommunizieren wir auf je geeignete Weise mit unseren Zielgruppen das im Organisationsentwicklungsprozess erarbeitete Profil. Bis zur Diözesanversammlung 2025 ist den Jugendverbandler*innen und unseren Partner*innen klar, wofür und warum es den BDKJ gibt. Sie wissen, wofür der BDKJ steht und sich einsetzt.

Struktur:

Strukturen, in die der BDKJ eingebettet ist, werden bis zur Diözesanversammlung 2025 auf Zweckdienlichkeit überprüft und festgelegt, wie viele Ressourcen darin investiert werden.
Wir überprüfen bis zur Diözesanversammlung 2025, wo Strukturen dem Engagement junger Menschen dienlich sind, und passen sie da an, wo sie Engagement erschweren. Der BDKJ führt verschiedene Formen des Engagements ein.
Bei unseren Angeboten ist transparent, wie Beteiligung möglich ist. Es gibt eine zielgruppenspezifische Bewerbung der Engagementformen. Unterstützungsangebote werden kommuniziert.

Interessenvertretung:

Wir setzen im Rahmen unserer demokratischen Prozesse jährlich Schwerpunktthemen, für die wir uns im Rahmen unserer Interessenvertretung in Politik, Kirche und Gesellschaft einsetzen. Diese beinhalten konkrete Forderungen und Ziele. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen sind definiert und werden kontinuierlich überprüft. Als Dachverband dienen wir hierbei als Impulsgeber für unsere Jugend- und Regionalverbände und unterstützen sie aktiv bei eigener Interessenvertretung.

Ressourcen:

Wir setzen uns weiterhin für die strukturelle Grundförderung der Jugendverbandsarbeit ein. Wir bauen weitere Finanzierungsquellen auf und erlangen damit mehr finanzielle Unabhängigkeit. Der BDKJ finanziert, spätestens bis 2029, themenbezogene Projekte und Vorhaben zu einem Großteil aus anderen Finanzierungsquellen und steht in beratender und unterstützender Funktion den Jugend- und Regionalverbänden zur Seite.
Wir prüfen und beraten gemeinsam mit den Jugendverbänden bis Frühjahr 2025, wie der Einsatz von Ressourcen optimiert werden kann.

Organisationsentwicklungs-Prozess: Was bedeutet das überhaupt?

Ein langes Wort kurz erklärt:   Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Deswegen stellen wir uns neu auf, durchleuchten unsere Werte, Struktur und Aufgaben,  um unsere Jugendarbeit  für die Zukunft fit zu machen.

Der Organisationsentwicklungs-Prozess ist in vollem Gange. Einen Großteil der Strecke haben wir schon zurückgelegt. Wo wir genau stehen, siehst du hier:

Unsere Vision - kurz erklärt:

Der BDKJ ist eine Gemeinschaft aller katholischer Jugendverbände. Sie werden durch unsere Arbeit gestärkt und haben die größtmögliche Freiheit zur Selbstgestaltung. Wir bieten eine Struktur, die es den jungen Menschen in den Verbänden ermöglicht, sich zu engagieren, sich auszuprobieren und ihrer Stimme wirksam in Politik, Kirche und Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Mit unserem Know-how machen wir uns stark für das Engagement junger Menschen und begeistern Entscheidungsträger*innen für ihre Themen.

 

 


– BDKJ Diözesanverband Köln 2024               Datenschutz                      Impressum