Arbeitskreis Christliche Popularmusik | AK SINGLES
Der Arbeitskreis (AK) Christliche Popularmusik | AK SINGLES ist unser Arbeitskreis rund um das NGL (Neue Geistliche Lieder) und alle popularmusikalischen Songs, die von Gott und der Welt erzählen. Das NGL ist unsere DNA, zugleich schauen wir auch außerhalb „klassischer NGL-Zonen“, was es an Liedern, Autoren und Typen gibt, die für uns stimmig und überzeugend von Gott und der Welt erzählen, die Gott lobpreisen, ohne die Menschen an den Rändern aus dem Blick zu verlieren.
Im Jahr 2021 wurde der (1971 gegründete) Arbeitskreis 50 Jahre. Dies wurde – Corona-bedingt um ein Jahr versetzt – im September 2022 mit einem großen Fest in Haus Altenberg und im Altenberger Dom gefeiert.
Seit dem Frühjahr 2023 entwickeln wir, wie es weitergeht. Neben der Namenserweiterung zum Arbeitskreis Christliche Popularmusik | AK SINGLES haben wir auch unser Portfolio akzentuiert:
Ein zentrales Angebot des Arbeitskreises sind die Komponist*innen-Workshops. Texter*innen und Komponist*innen bringen ihre Werke mit, die vorgestellt und einstudiert werden. Zuletzt (seit 2020): Thomas Quast, Kai Lünnemann, Michael Lätsch und Norbert Becker.
Außerdem gibt es unsere Liedblätter, Noten-Veröffentlichungen, die seit 2024 digital publiziert werden. Zweimal im Jahr verschicken wir (zum unschlagbaren Preis von 10 € für 4 Ausgaben = ca. 25 Lieder) kritisch ausgewählte Noten für Chor und Band. Hier geht es zur Bestellung.
Unser neues Angebot „Projekt“ ist etwas für alle, die mal reinschnuppern wollen. Gewissermaßen das Tagesangebot für Einsteiger und „Wiederholungstäter“.
Weitere Informationen findest du hier.
Klangvolles Gedenken beim 3. Kölner Chorprojekt am 9. November 2024
Zum 3. Chorprojekt lud der AK Christliche Popularmusik | AK SINGLES erneut in die Johanneskirche nach Köln-Sülz/Klettenberg. Bewusst legte man das Programm auf den geschichtsträchtigen 9. November. Bereits in der Überschrift „Welch ein Tag… - Am seidenen Faden“ (beides Liedtitel der Kölner Band Ruhama) kündigte sich die Vielschichtigkeit der denkwürdigen Ereignisse an (Ausrufung der Weimarer Republik 1918, Reichspogromnacht 1938, Mauerfall 1989), welche sich in der Auswahl des musikalischen Repertoires widerspiegelte.
Die Chorleitung übernahm Joachim Geibel, u.a. Leiter der Erzbischöflichen Musikschule der Kölner Dommusik, dem es gelang, die rund 50 Sänger*innen aus Köln und Umgebung aufeinander einzustimmen und auf sympathisch-charmante Weise für das ambitionierte Programm zu begeistern. Dieses bestand aus meist vierstimmigen Chorsätzen, die sowohl in die gemeinsame Abendandacht zum Abschluss des Tages als auch in den Matinee-Gottesdienst am nächsten Morgen einflossen. Gesungen wurde aus den Chorbüchern von Ruhama, deren Mitglied Thomas Quast auch die Gesamtorganisation des Projektes innehatte. Mit Marina Herrmann, Andrea Hommelsheim und Michael Lätsch begleitete das „Ruhama-Quartett“ den Chorgesang. Musikalisch abgerundet wurde das Klangerlebnis durch das virtuose Spiel des Saxophonisten Romano Schubert.
Die Besonderheit der Veranstaltung, da waren sich die Sänger*innen in ihren Rückmeldungen einig, lag sowohl im wohlwollenden Miteinander unter den Teilnehmenden, als auch in der Kombination aus professioneller Leitung des Projektchors und persönlicher Erläuterung durch den Komponisten: Immer wieder streute Thomas Quast oft berührende Erinnerungen oder Anekdoten zum Hintergrund einzelner Stücke ein, die Aufschluss über Text und Musik gaben und den Bogen zum Gedenktag schlugen.
Zum ersten Mal gab es am Projekttag, der mit finanzieller Unterstützung des Stiftungszentrums im Erzbistum Köln stattfand, auch die Möglichkeit zu individueller Stimmbildung unter professioneller Anleitung von Marina Herrmann; dies stieß auf großes Interesse und war bereits vor Start der Veranstaltung ausgebucht. Daneben gab es die Möglichkeit zum Austausch und Gesangscoaching mit Andrea Hommelsheim („Ich-Präsenz beim Solo-Gesang“).
Für den Matinee-Gottesdienst am Sonntagmorgen des 10. November mit Textbeiträgen von Günter Wallraff musste der bekannte Kölner Schriftsteller und Journalist krankheitsbedingt absagen. Mit Theo Dierkes vom Westdeutschen Rundfunk (WDR 5) fand man einen Lektor, der die Botschaften um Wert und aktuelle Gefährdung unserer Demokratie eindrücklich zu vermitteln wusste. Mit dem feinsinnigen Arrangieren von politischer Prosa und geistlichem Lied fand die Veranstaltung in der vollbesetzten Johanneskirche einen bewegenden Abschluss.
Thomas Johannsen
Get into the groove
Moderne und neue Kirchenmusik für Chöre, Bands und Solisten mit Kai Lünnemann
Nachdem der ursprünglich geplante Workshop mit Kai Lünnemann 2021 coronabedingt leider nur online per Zoom stattfinden konnte, kommt er nun endlich im Januar 2025, live, in echt und in Farbe zum AK Christliche Popularmusik. Dabei hat er viele neue eigene Kompositionen und Lieder im Gepäck, Highlights aus seinem bisherigen Wirken, aber auch bisher noch unveröffentlichte Songs aus der Arbeit an seiner brandneuen Messe, die 2025 erscheint.
Stilistisch bewegt er sich im Bereich moderner NGL, Worship, Pop & Rock, sprachlich gerne auch mal im Englischen oder mit Elementen der klassischen Liturgie auf Latein. Musikalische Abwechslung und Groove werden bei ihm in Kombination mit gut singbaren, eingängigen Melodien und Harmonien groß geschrieben und seine Lieder machen einfach Spaß und Lust auf mehr.
Die beiden vom ihm komponierten Messen “Soul-Messe” und “Sing to God” (letztere mit Texten von Eugen Eckert) erfreuen sich nach wie vor deutschlandweit großer Beliebtheit im Chorsektor.
Kontakt
AK SINGLES | AK Christliche Popularmusik
BDKJ im Erzbistum Köln
Steinfelder Gasse 20 bis 22
50670 Köln
(0221)1642 6316
kontakt@ak-singles.de
Aktuell ist das Workshopwochenende vom 18.01. - 19.01.2025 ausgebucht. Wenn die Anmeldung nochmal geöffnet wird, wird hier das Anmeldeformular wieder zugänglich sein und die Info wird über unsere Mailverteiler kommuniziert. Auch im Januar 2026 wird es wieder ein Workshopwochenende geben, die Anmeldung dafür wird im Sommer/Herbst 2025 hier veröffentlicht.
"Unterwegs im Meer der Zeit"
NGL-Workshop-Wochenende des AK Christliche Popularmusik | AK SINGLES im Erzbistum Köln
Stark nachgefragt und mit großem Erfolg durchgeführt, fand am 13./14.01.24 im bewährten Haus Venusberg, Bonn, der jüngste Workshop „Komponisten stellen sich vor“ statt, veranstaltet vom Arbeitskreis Christliche Popularmusik | AK SINGLES. Thema und Singmeister war Pater Norbert M. Becker von den Herz-Jesu-Missionaren in der „Oase Steinerskirchen“, Gemeinde Hohenwart, Bistum Augsburg. Die Grundlage des Singens bildete in der Hauptsache Beckers jüngstes, voluminöses Chorbuch „Lieder … aus gutem Grund“ (2022), in dem er rund 150 seiner Kompositionen – etliche auch mit eigenem Text, mit vierstimmigen Sätzen (neben eigenen) von Jochen Wiedemann, Gregor Linßen u. a. – versammelt hat. Das Buch wurde den etwa 70 Teilnehmer:innen, eine einzige unter 27 Jahren, leihweise oder zu einem Sonderpreis zur Verfügung gestellt; es ist über die Oase Steinerskirchen zu beziehen. Auf einem Büchertisch ergänzte eine stattliche Reihe von Beckers Liededitionen, CDs und Büchern die Präsentationen.
Kölner Chorprojekt in der Gubbiokirche Köln am 4. November 2023
Der Arbeitskreis Christliche Popularmusik | AK SINGLES im BDKJ im Erzbistum Köln lud am 4. November 2023 interessierte Sänger*innen von 13 bis 99 zu einem neuen „Projekt“ ein: Ab mittags wurden Lieder eingeübt, die abends in der Kölner Obdach- und Wohnungslosenkirche Gubbio in der Messe gemeinsam gesungen wurden. Das Gubbio in Köln, eine alte Franziskanerkirche, ist benannt nach dem Ort in Mittelitalien, um den sich der Legende nach der Wolf von Gubbio rumtrieb; der Hl. Franziskus kam mit ihm ins Gespräch, weil er sich nicht von seiner Angst bestimmen ließ: Wahrnehmen, hingehen, einander begegnen. Dieser zukunftsweisende Dreischritt war auch charakteristisch für die Veranstaltung am 4. November.
Kölner Chorprojekt in der Johanneskirche Köln am 10. Juni 2023
„ÜBER LEBEN - Konzert für den Frieden“ war das musikalische Abendprogramm überschrieben, bei dem über 60 Sänger*innen am 10. Juni 2023 gemeinsam mit der Kölner Band RUHAMA die Johanneskirche erklingen ließen. Dahinter stand unser neues Veranstaltungsformat mit dem „alle Menschen, die Spaß am mehrstimmigen Singen haben“ eingeladen waren. Tagsüber wurden die Lieder geprobt, die abends im Konzert mit RUHAMA zum Besten gegeben wurden. Die Leitung hatten Thomas Quast und Joachim Geibel, beide Mitglieder des Arbeitskreises.
Ein Fest für des Neue Geistliche Lied am 18. September 2022 in Altenberg - 50 Jahre AK SINGLES 1971-2021
Haus Altenberg, 18. September 2022, 9.00 Uhr. In der traditionsreichen Jugendbildungs-stätte im Schatten des gotischen Doms haben sich Chöre, Mitglieder und Gäste des AK SINGLES eingefunden, um einen Tag lang das 50-jährige Bestehen des AK unter dem Motto „Ein Fest für das Neue Geistliche Lied“ zu feiern.
50 Jahre AK SINGLES - Festschrift veröffentlicht
Der AK SINGLES feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass ist die Festschrift "Jubelt nicht unbedacht" - 1971-2021: 50 Jahre Arbeitskreis SINGLES" entstanden. Sie bietet einen Überblick über die Geschichte des AK SINGLES und gleichzeitig noch viel mehr als das: "Was Peter Deckert hier sorgfältig und gewissenhaft zusammengetragen hat, ist nichts weniger als eine Geschichte des NGLs im Erzbistum Köln. Immer wieder wird deutlich, wie und warum dieses Liedgut mit seinen befreienden Texten und Klängen für kirchlichen Wirbel gesorgt hat und das auch in Zukunft weiter tun wird." [Vorwort Annika Jülich]
Die Festschrift kann zum Versandkostenpreis von 2,50€ bei der BDKJ Diözesanstelle Köln bestellt werden. (Siehe Kontakt)
Angebote zum Neuen Geistlichen Lied
Kontakt
AK SINGLES | AK Christliche Popularmusik
BDKJ im Erzbistum Köln
Steinfelder Gasse 20 bis 22
50670 Köln
(0221)1642 6316
kontakt@ak-singles.de