Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist seit ein paar Jahren ein sehr viel diskutiertes und präsentes Thema. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen, wie zum Beispiel dem Fairen Handel, hat bei uns schon in den 1970er Jahren begonnen. Einerseits sind wir Mitbegründer von GEPA sowie von Transfair e.V./Fairtrade Deutschland, andererseits gibt es bei uns in der Diözesanstelle schon seit 1986 Umweltpapier. Seit über 10 Jahren unterstützen wir mit dem zusätzlichen Öko-Euro pro Teilnehmer*in und Tag Ferienlager dabei, sich für nachhaltige und faire Produkte zu entscheiden. Viele Kinder und Jugendliche setzen sich bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Spätestens seit den "Fridays For Future"-Demonstrationen wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche mitsprechen wollen und ihnen ihre Zukunft wichtig ist. Wir beim BDKJ berufen uns im Bereich Nachhaltigkeit auf verschiedene Beschlüsse, die auf unseren Diözesanversammlungen verabschiedet wurden und ihr hier nachlesen könnt [Magnifikat – Förderung des Fairen Handelns 2004; Mit gutem Beispiel. Umweltstandards im BDKJ 2010; Verantwortung für unsere Eine Welt 2014; kritischer Textilkonsum 2016; Weil es unsere Zukunft ist… 2021].

Faire Ferien Broschüre
Ferienfreizeiten sind der perfekte Ort, um Kinder und Jugendliche spielend für den nachhaltigen und kritischen Konsum zu begeistern. Unter dem Motto FAIR PLAY, FAIR LIFE: Mit fairen Spielregeln durch die Ferienfreizeiten geben wir euch in dieser Ausgabe Impulse und Methoden, wie ihr eure Spiele in den Ferienfreizeiten fair gestalten könnt und euch für Klimaschutz, Inklusion und Gerechtigkeit beim Spielen einsetzen könnt. Die Broschüre findet ihr hier.
Wenn ihr kostenlose, gedruckte Exemplare haben möchtet, meldet euch bei info (a) bdkj.koeln mit der gewünschten Stückzahl und Adresse.
Aktuell wird an einer Neuauflage der Faire Ferien für 2026 gearbeitet.
Checklisten Nachhaltigkeit
Der Landesjugendring NRW hat vier themenspezifische Checklisten erarbeitet, die Impulse für nachhaltigere Jugendverbandsarbeit setzen. Die Checklisten stellen wir euch unten zur Verfügung.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter:

Hendrik Lersmacher
Referent für Entwicklungspolitik &
Jugend- und Gesellschaftspolitik
(0221) 1642 6569
entwicklungspolitik (a) bdkj.koeln
politik (a) bdkj.koeln